Herzlich willkommen

im Klinikum am Weissenhof

In diesen Texten erklären wir wichtige Dinge.

Das machen wir in leichter Sprache und leicht verständlicher Sprache.

Mit leichter Sprache und leicht verständlicher Sprache können viele Menschen einen Text besser lesen und verstehen.

Aber nur der Original-Text in schwerer Sprache ist gültig.

im Text steht zum Beispiel das Wort: Fahrer.

Wir meinen damit immer alle Geschlechter: männlich, weiblich und andere.

Klicken Sie auf die unterstrichenen Zeilen.

Sie kommen dann zu einem barriere-freien PDF mit weiteren Informationen.

Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Klinikum am Weissenhof.

Ein anderer Name dafür ist: Zentrum für Psychiatrie Weinsberg.

Das Klinikum ist so etwas wie ein Krankenhaus.

Im Klinikum am Weissenhof versorgen wir Menschen mit einer psychischen Erkrankung.

Wir bieten unseren Patienten verschiedene Leistungen und Möglichkeiten für die Behandlung.

Dabei ist uns wichtig: Die Patienten sollen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können.

Wenn das möglich ist.

Was macht das Klinikum am Weissenhof?

Das Klinikum am Weissenhof bietet Hilfe in den Bereichen:

  • Psychiatrie
  • Psychotherapie
  • und Psychosomatik.

Hier gibt es auch ein Medizinisches Versorgungszentrum.

Und wir haben einen Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst.

Was bedeutet Psychiatrie?

Die Psychiatrie ist für Menschen mit einer psychischen oder seelischen Erkrankung.

Menschen mit einer psychischen Erkrankung verhalten sich anders.

Sie fühlen und denken anders.

Und sie nehmen ihre Umgebung anders wahr.

Psychische Erkrankungen sind zum Beispiel:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Demenz
  • oder Suchterkrankungen.

Was bedeutet Psychotherapie?

Die Psychotherapie bietet Behandlung und Unterstützung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung.

Die Behandlung nennt man Therapie.

Dabei redet der Therapeut mit den Patienten über ihre psychische Erkrankung.

Er zeigt ihnen verschiedene Möglichkeiten und Lösungen.

Damit es ihnen wieder besser geht.

Was bedeutet Psychosomatik?

Psychosomatik bedeutet:

Manchmal macht eine psychische Erkrankung auch den Körper krank.

Zum Beispiel kann man von Stress Kopfschmerzen bekommen.

Was bedeutet Medizinisches Versorgungszentrum?

Das Medizinische Versorgungszentrum im Klinikum am Weissenhof ist eine Arztpraxis.

Die Abkürzung dafür ist: MVZ.

Das MVZ hat verschiedene Fachbereiche.

Das sind die Fachbereiche:

  • Allgemein-Medizin.
    Hier machen wir zum Beispiel Vorsorge-Untersuchungen.
  • Neurologie.

Hier behandeln wir Erkrankungen vom Gehirn, von den Nerven und Muskeln.

  • Psychiatrie und Psychotherapie.
    Hier untersuchen wir psychische Erkrankungen.

Zum Beispiel schauen wir: Hat der Patient Demenz?

Was bedeutet Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst?

Der Ambulante Psychiatrische Pflegedienst versorgt Menschen mit einer psychischen Erkrankung.

Die Abkürzung dafür ist: APP.

Zuerst behandeln wir die Patienten in unserem Klinikum.

Danach können sie wieder nach Hause.

Dann kommt der Ambulante Psychiatrische Pflegedienst zu ihnen.

Der Pflegedienst unterstützt die Menschen bei ihrer psychischen Erkrankung.

Die Mitarbeiter überprüfen: Nehmen die Patienten ihre Medikamente?

Die Mitarbeiter beraten die Patienten auch bei Problemen im Alltag.

So können die Patienten so normal wie möglich leben.

Wo gibt es das Klinikum am Weissenhof?

Das Klinikum am Weissenhof ist in der Stadt Weinsberg.

Unsere Angebote sind für Kinder und Erwachsene aus der Region Heilbronn-Franken.

Das Klinikum am Weissenhof heißt auch: Zentrum für Psychiatrie Weinsberg.

Zu dem Zentrum gehören insgesamt 7 Kliniken.

Die 7 Kliniken sind in:

  • Weinsberg
  • Heilbronn
  • Schwäbisch Hall
  • Künzelsau
  • Winnenden
  • Brackenheim
  • und Ludwigsburg.

In den Kliniken bieten wir unseren Patienten verschiedene Therapien

und Unterstützung in den Fachbereichen:

  • Allgemeine Psychiatrie.
  • Alterspsychiatrie für Menschen ab 65 Jahren.
  • Forensische Psychiatrie für Straftäter mit einer psychischen Erkrankung oder einer Suchterkrankung.
  • Kinder- und Jugend-Psychiatrie für junge Menschen bis 18 Jahre.
  • Psychosomatik für Menschen mit einer körperlichen Erkrankung wegen einer seelischen Erkrankung.
  • Suchttherapie für Menschen mit einer Suchterkrankung.

Im Klinikum am Weissenhof gibt es auch ein Medizinisches Versorgungszentrum.

Und wir haben einen Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst.

Das Zentrum für Psychiatrie Weinsberg behandelt jedes Jahr ungefähr 17 Tausend Patienten.

Hier arbeiten fast 2 Tausend Menschen.

Das Klinikum am Weissenhof bietet auch Ausbildungsplätze an.

Dafür gibt es eine eigene Pflege-Fachschule.

Das Klinikum am Weissenhof bietet verschiedene Kurse an.

Zum Beispiel Fortbildungen und Weiterbildungen.

Wo behandeln wir die Patienten im Klinikum am Weissenhof?

Das Klinikum am Weissenhof hat 7 verschiedene Kliniken für die Fachbereiche:                                                                                

  • Allgemeine Psychiatrie.
  • Alterspsychiatrie.
  • Forensische Psychiatrie.
  • Kinder- und Jugend-Psychiatrie.
  • Psychosomatik.
  • Suchttherapie.

Allgemeine Psychiatrie

Hier behandeln wir erwachsene Menschen bis 65 Jahre mit einer psychischen oder seelischen Erkrankung.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • schizophrene Störungen.

Das spricht man so: schitzo-freen.

Dabei hören die Patienten zum Beispiel Stimmen.

Obwohl sie alleine sind.

  • bipolare Störungen.

Dabei sind die Patienten immer abwechselnd total aufgedreht

und unruhig oder traurig und depressiv.

  • depressive Störungen.

Dabei sind die Patienten sehr traurig und wollen

am liebsten gar nichts mehr machen.

  • Persönlichkeitsstörungen.

Dazu gehören zum Beispiel Zwangsstörungen oder

Verhaltensstörungen.

  • akute Lebenskrisen.

Zum Beispiel nach einer Trennung oder weil der Patient

seine Arbeit verloren hat.

Wir bieten unseren Patienten verschiedene Behandlungen:

  • Stationäre Behandlung.

Dabei sind Sie die ganze Zeit bei uns.

  • Teilstationäre Behandlung.

Dabei sind Sie tagsüber bei uns und abends zu Hause.

  • Ambulante Behandlung.

Dabei kommen Sie für die Behandlung zu uns und gehen danach wieder nach Hause.

Alterspsychiatrie

Das schwere Wort dafür ist: Geronto-Psychiatrie.

Diese Angebote sind für ältere Menschen ab ungefähr 65 Jahren mit einer psychischen Erkrankung.

Dazu gehört zum Beispiel die Krankheit Demenz.

Menschen mit Demenz vergessen viele Dinge.

Sie können sich nicht mehr an ihre Familienangehörigen erinnern.

Und sie sind oft ängstlich oder wütend.

Wir bieten unseren Patienten verschiedene Behandlungen:

  • Stationäre Behandlung.

Dabei sind Sie die ganze Zeit bei uns in der Klinik.

  • Teilstationäre Behandlung.

Dabei sind Sie tagsüber bei uns und abends zu Hause.

  • Ambulante Behandlung.

Dabei kommen Sie für die Behandlung zu uns und gehen danach wieder nach Hause.

  • Stationsäquivalente Behandlung.

Die Abkürzung dafür ist: StäB.

Dabei machen wir die Behandlung bei Ihnen zu Hause.

Wenn das möglich ist.

Hier gibt es auch verschiedene Angebote für die Angehörigen von den Patienten.

Und für ehrenamtliche Mitarbeiter.

Ehrenamtlich bedeutet: Geld für ihre Arbeit bekommen die Mitarbeiter nicht.

Forensische Psychiatrie

Hier behandeln wir Straftäter mit einer psychischen Erkrankung.

Diese Patienten haben eine Straftat gemacht.

Zum Beispiel haben sie eine andere Person verletzt.

Ein Gericht hat sie dafür verurteilt.

Verurteilte Straftäter müssen ins Gefängnis.

Aber für verurteilte Straftäter mit einer psychischen Erkrankung oder einer Suchterkrankung gibt es eine andere Strafe.

Denn sie haben die Straftat wegen ihrer psychischen Erkrankung oder ihrer Suchterkrankung gemacht.

Deshalb kommen diese Straftäter in die Forensische Psychiatrie.

Das ist fast so etwas wie ein Gefängnis.

Aber hier bekommen sie auch eine Therapie für ihre psychische Erkrankung.

Das schwere Wort dafür ist: Maßregelvollzug.

Kinder- und Jugend-Psychiatrie

Unsere Angebote im Fachbereich Kinder- und Jugend-Psychiatrie

sind für junge Menschen bis 18 Jahre und ihre Familien.

Die Kinder und Jugendlichen machen die Behandlung gemeinsam mit ihren Eltern.

Oder mit anderen wichtigen Personen in ihrem Leben.

Das ist sehr wichtig.

Damit sie so normal wie möglich aufwachsen können.

Wir bieten unseren jungen Patienten verschiedene Behandlungen:

  • Stationäre Behandlung.

Dabei sind sie die ganze Zeit bei uns in der Klinik.

  • Teilstationäre Behandlung.

Dabei sind sie tagsüber bei uns und abends zu Hause.

  • Ambulante Behandlung.

Dabei kommen sie für die Behandlung zu uns und gehen danach wieder nach Hause.

  • Stationsäquivalente Behandlung.

Die Abkürzung dafür ist: StäB.

Dabei machen wir die Behandlung bei der Familie zu Hause.

Wenn das möglich ist.

Psychosomatik

Manchmal macht eine psychische Erkrankung auch den Körper krank.

Von zu viel Stress kann man zum Beispiel Kopfschmerzen bekommen.

Oder sogar eine Depression.

Wir behandeln Sie stationär.

Das heißt: Sie bleiben bei uns in der Klinik.

Dabei unterstützen wir Sie und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen.

Damit Ihr Körper und Ihre Seele wieder gesund werden.

Suchttherapie

Manche Menschen sind süchtig.

Zum Beispiel nach Alkohol, Medikamenten oder Drogen.

Sie haben eine Suchterkrankung.

Das bedeutet: Sie können nicht von selbst damit aufhören.

Wir unterstützen Sie bei der Entwöhnung.

Damit Sie nicht mehr süchtig sind.

Wir behandeln Sie:

  • stationär.

Das bedeutet: Sie bleiben bei uns in der Klinik.

  • in der Tagesklinik.

Das bedeutet: Sie kommen morgens zu uns und sind abends und am Wochenende zu Hause.

  • ambulant.

Das bedeutet: Sie kommen für die Therapiestunden zu uns

und gehen danach wieder nach Hause.

Medizinisches Versorgungszentrum

Das Medizinische Versorgungszentrum am Klinikum am Weissenhof ist eine Arztpraxis.

Die Abkürzung dafür ist: MVZ.

Das MVZ hat verschiedene Fachbereiche.

Das sind die Fachbereiche:

  • Allgemein-Medizin.
    Hier machen wir zum Beispiel Vorsorge-Untersuchungen.
  • Neurologie.

Hier behandeln wir Erkrankungen vom Gehirn, von den Nerven und Muskeln.

  • Psychiatrie und Psychotherapie.
    Hier untersuchen wir psychische Erkrankungen.

Zum Beispiel schauen wir: Hat der Patient Demenz?

Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst

Der Ambulante Psychiatrische Pflegedienst versorgt Menschen mit einer psychischen Erkrankung.

Die Abkürzung dafür ist: APP.

Zuerst behandeln wir die Patienten in unserem Klinikum.

Danach können sie wieder nach Hause.

Dann kommt der Ambulante Psychiatrische Pflegedienst zu ihnen.

Der Pflegedienst unterstützt die Menschen bei ihrer psychischen Erkrankung.

Die Mitarbeiter überprüfen: Nehmen die Patienten ihre Medikamente?

Die Mitarbeiter beraten die Patienten auch bei Problemen im Alltag.

So können die Patienten so normal wie möglich leben.

Wie behandeln wir die Patienten im Klinikum am Weissenhof?

Wir versorgen unsere Patienten:

  • ambulant.

Das bedeutet: Sie kommen für die Therapiestunden zu uns und gehen danach wieder nach Hause.

  • in der Tagesklinik.

Das bedeutet: Sie kommen morgens zu uns und sind abends und am Wochenende zu Hause. Das nennt man auch: teilstationär.

  • stationär.

Das bedeutet: Sie sind für die Therapie die ganze Zeit bei uns in der Klinik.

  • stationsäquivalent.

Das bedeutet: Wir machen die Therapie bei Ihnen zu Hause.

Wenn das möglich ist.

Wir schauen immer: Welche Behandlung passt am besten zu der Erkrankung und den persönlichen Bedürfnissen von den Patienten.

Wir sind auch ein akademisches Lehrkrankenhaus.

Das bedeutet: Medizin-Studierende von der Universität Heidelberg können bei uns mitarbeiten.

So lernen sie viel über eine gute psychiatrische Behandlung.

Wir arbeiten immer mit dem neuesten medizinischen Wissen.

Auf dieser Seite steht die Erklärung zur Barrierefreiheit.

Das Klinikum am Weissenhof hat diese Erklärung am 18.4.2024 erstellt.

Am 18.4.2024 hat es die Erklärung auch überprüft.

Diese Erklärung gilt für die Internetseite:
https://www.klinikum-weissenhof.de

Barriere spricht man so: Bar-je-re.

Barriere bedeutet: Hindernis.

Ein Hindernis können Stufen für Rollstuhl-Fahrer sein.

Ein Hindernis kann auch Sprache sein.

Menschen können dann wenig oder nichts verstehen.

Das Gegenteil ist barrierefrei.

Das bedeutet: Hindernisse gibt es nicht.

Alle Menschen sollen die Internetseiten verstehen können.

Auch Menschen mit einer Behinderung.

Oder wenn sie noch nicht so gut Deutsch verstehen.

Das ist das Ziel.

In Baden-Württemberg gibt es dafür ein Gesetz.

Das Gesetz heißt:

Landesgesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.

Die Abkürzung dafür ist: L-BGG.

In dem Gesetz steht:

Alle Menschen sollen eine Internetseite gut lesen können.

Das steht auch in der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung.

Die Abkürzung dafür ist: BITV 2.0.

Und es gibt eine EU-Richtlinie für barrierefreie Internetseiten.

EU ist die Abkürzung für: Europäische Union.

Diese Richtlinie gilt für alle Länder in der EU.

Das Klinikum am Weissenhof möchte die Internetseite vom Klinikum barrierefrei machen.

Deshalb gibt es auf dieser Internetseite:

  • die Erklärung zur Benutzung und zu den Inhalten von der

Internetseite in leicht verständlicher Sprache.

  • die Erklärung zur Barrierefreiheit in leicht verständlicher Sprache.

Leider sind noch nicht alle Informationen auf dieser Internetseite barrierefrei.

Was ist noch nicht barrierefrei auf dieser Internetseite?

Die PDF-Dateien zum Herunterladen sind noch nicht barrierefrei.

In den PDF-Dateien finden Sie weitere Informationen zu unseren verschiedenen Angeboten.

Auf der Internetseite gibt es verschiedene Bilder und Darstellungen.

Hier fehlt manchmal noch die Beschreibung.

Also was man auf den Bildern sehen kann.

Das nennt man auch: Alternativ-Text.

Auf der Internetseite kann man zu anderen Internetseiten wechseln.

Dafür muss man auf einen Link klicken.

Den Link kann man vielleicht nicht gut erkennen.

Und die Informationen auf den anderen Internetseiten sind vielleicht nicht vom Klinikum am Weissenhof.

Die Informationen sind dann vielleicht auch nicht barrierefrei.

Die Sprachsteuerung ist noch nicht vollständig eingerichtet.

Bei manchen Feldern und Funktionen fehlt noch der Name.

Auf der Internetseite fehlen auch noch die Informationen in

Gebärdensprache.

Das Klinikum am Weissenhof möchte diese Barrieren so schnell
wie möglich entfernen.

So können Sie uns kontaktieren

Haben Sie eine Barriere oder ein Problem auf unserer Internetseite gefunden?

Dann können Sie uns eine E-Mail schreiben.

Das ist die E-Mail-Adresse:
unternehmenskommunikation@klinikum-weissenhof.de

Klicken Sie auf die E-Mail-Adresse.

Sie können uns dann gleich eine E-Mail schreiben.

Sie können uns auch einen Brief schreiben.

Das ist die Adresse:

Klinikum am Weissenhof – Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Weinsberg Unternehmenskommunikation

74189 Weinsberg

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Durchsetzungsverfahren

Sie haben das Klinikum am Weissenhof informiert und gesagt:

Dieser Teil von der Internetseite ist nicht barrierefrei.

Dann muss sich das Klinikum am Weissenhof bei Ihnen melden.

Dazu hat es 4 Wochen Zeit.

Das steht im Gesetz.

Das Klinikum am Weissenhof hat sich nicht bei Ihnen gemeldet?

Dann können Sie sich beschweren.

Das können Sie bei diesen Personen machen:

  • Beauftragte von der Landesregierung für die Belange

von Menschen mit Behinderungen.

  • kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen.

So können Sie die Beauftragte von der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen kontaktieren:

Landes-Behinderten-Beauftragte Simone Fischer

Geschäftsstelle der Landes-Behinderten-Beauftragten

Else-Josenhans-Straße 6

70173 Stuttgart

Das ist die Telefon-Nummer: 0711 279 3360

Das ist die E-Mail-Adresse: Poststelle@bfbmb.bwl.de

Klicken Sie auf die E-Mail-Adresse.

Sie können dann gleich eine E-Mail schreiben.

So können Sie die kommunalen Behinderten-Beauftragten kontaktieren:

Die Kontakt-Daten von den zuständigen kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen finden Sie auf der Internetseite von:

  • Ihrer Gemeinde
  • Ihrer Stadt
  • oder Ihrem Landkreis.  

In bestimmten Fällen können Sie auch klagen.

Klagen bedeutet: Sie beschweren sich vor Gericht.

Das können Sie aber nicht alleine machen.

Dafür müssen Sie einen Verein oder einen Verband finden.

Zum Beispiel einen Verein für Menschen mit Behinderung.

Der Verein klagt dann vor Gericht.

Das schwierige Wort dafür ist: Verbandsklage.

Hilfe auf der Internetseite bei Barrieren

Wir benutzen ein Programm für Barrierefreiheit.

Das Programm heißt: AccessWidget.

Das spricht man so: Äksess-Widschet.

Damit können wir Barrieren auf der Internetseite entfernen.

Das Symbol für das Programm ist das weiße Männchen

am rechten Rand von der Internetseite.

Klicken Sie darauf.

Dann können Sie unsere Internetseite an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Zum Beispiel die Inhalte und die Farben.

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Klinikum am Weissenhof.

Ein anderer Name dafür ist: Zentrum für Psychiatrie Weinsberg.

Das ist die Adresse von der Internetseite: www.klinikum-weissenhof.de

Die erste Seite von einer Internetseite nennt man Startseite.

Wir erklären Ihnen die Startseite in leicht verständlicher Sprache.

Damit Sie sich auf unserer Internetseite gut zurechtfinden.

Auf Englisch heißt die Startseite: Homepage.

Das spricht man so: Houm päitsch.

So finden Sie sich auf unserer Internetseite zurecht

Ganz oben auf der Startseite sehen Sie die Kopfzeile.

So nennt man die oberste Zeile.

Links sehen Sie den Namen von unserer Klinik:

Klinikum am Weissenhof.

Sie können auf den Namen klicken.

So kommen Sie immer wieder zur Startseite zurück.

Rechts sehen Sie verschiedene kleine Symbole.

Sie können auf die einzelnen Symbole klicken.

Sie können die Sprache von der Internetseite ändern.

Klicken Sie dafür neben der Sprache auf den gelben Pfeil nach unten.

Dann können Sie eine andere Sprache auswählen.

Die Internetseite gibt es in diesen Sprachen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Türkisch
  • Russisch
  • und Ukrainisch.

Klicken Sie auf das Symbol mit dem Drucker.

Dann können Sie die Internetseite als Text ausdrucken.

Klicken Sie auf das Kontrast-Symbol.

Das ist der schwarz-weiß unterteilte Kreis.

Dann können Sie den hohen Kontrast aktivieren.

Aktivieren ist ein anderes Wort für einschalten.

Damit können Sie die Schrift auf der Internetseite besser erkennen.

Klicken Sie auf das Symbol: A+.

Damit können Sie die Schrift auf der Internetseite größer machen.

Klicken Sie auf das Symbol: A-.

Damit können Sie die vergrößerte Schrift auf der Internetseite wieder kleiner machen.

Klicken Sie auf das Symbol: A.

Damit können Sie die Schrift auf die Original-Größe zurücksetzen.

Rechts daneben sehen Sie die Wörter: Leichte Sprache.

Und einen schwarzen Punkt in einem Kästchen.

Klicken Sie auf den Punkt in dem Kästchen.

Dabei ändert sich die Farbe von dem Kästchen von weiß zu gelb.

Und Sie bekommen die wichtigsten Informationen über das Klinikum am Weissenhof in leicht verständlicher Sprache und in Leichter Sprache.

Rechts daneben sehen Sie das Wort: Barrierefreiheit.

Klicken Sie darauf.

Sie kommen dann auf eine Seite mit verschiedenen Videos in Gebärdensprache über unsere Internetseite.

Unter den Videos finden Sie unsere Erklärung zur Barrierefreiheit in schwerer Sprache.

Rechts daneben sehen Sie ein weißes Feld mit einer Lupe.

Rechts neben der Lupe steht das Wort: Suchbegriff.

In das weiße Feld können Sie ein Wort schreiben.

Klicken Sie dann auf die Lupe.

Dann sucht der Computer auf der Internetseite vom Klinikum am Weissenhof nach diesem Wort.

Und zeigt Ihnen die Ergebnisse von der Suche an.

Die Ergebnisse sind vielleicht nicht in Leichter Sprache.

Darunter sehen Sie die Zeile:

  • Über uns
  • Kliniken
  • Standorte
  • Karriere.

Klicken Sie auf den Bereich: Über uns.

Sie bekommen dann weitere Informationen über unser Zentrum.

Klicken Sie auf den Bereich: Kliniken.

Sie bekommen dann weitere Informationen über unsere verschiedenen Kliniken und Behandlungen.

Klicken Sie auf den Bereich: Standorte.

Sie bekommen dann weitere Informationen über die Orte von unseren Kliniken.

Klicken Sie auf den Bereich: Karriere.

Sie bekommen dann Informationen über unsere aktuellen

Stellenangebote.

Darunter sehen Sie die Zeile:

  • Patient*innen und Angehörige
  • Fachöffentlichkeit
  • Bevölkerung und Presse.

Klicken Sie auf den Bereich: Patient*innen und Angehörige.

Hier finden Sie Informationen für Patienten und ihre Angehörigen.

Zum Beispiel Informationen über die verschiedenen Kliniken.

Klicken Sie auf den Bereich: Fachöffentlichkeit.

Sie bekommen dann Informationen für Fachleute.

Zum Beispiel für Ärzte.

Hier gibt es auch Informationen über Ausbildungen, Fortbildungen und Weiterbildungen.

Klicken Sie auf den Bereich: Bevölkerung und Presse.

Hier finden Sie Informationen über Veranstaltungen und

aktuelle Neuigkeiten.

Darunter sehen Sie ein großes Bild von unserem Zentrum.

Nach einigen Sekunden ändert sich das Bild.

Rechts im Bild sehen Sie ein gelbes Feld.

In dem Feld stehen die Wörter: Herzlich willkommen im Klinikum am Weissenhof.

Bei den anderen Bildern stehen andere Wörter in dem Feld.

Unter den großen Bildern sehen Sie die Überschrift:

Zentrum für Psychiatrie Weinsberg.

In dem Text darunter stellen wir die Arbeit von unserem Klinikum vor.

Unter dem Text sehen Sie verschiedene Bilder.

Sie können die einzelnen Bilder anklicken.

Und bekommen dann weitere Informationen.

Diese Informationen gibt es vielleicht nicht in Leichter Sprache.

Darunter sehen Sie die 5 Bereiche:

  • Infos für Patient*innen
  • ABC der Psychiatrie
  • Lob und Kritik
  • Newsletter
  • SMS-Service für Bürger*innen.

Diese 5 Bereiche gibt es nicht in Leichter Sprache.

Klicken Sie auf den Bereich: Infos für Patient*innen.

Sie bekommen dann Informationen über unsere Kliniken und Behandlungen.

Klicken Sie auf den Bereich: Psychiatrie von A bis Z.

Dann kommen Sie auf eine Seite mit vielen verschiedenen Erklärungen zu Krankheiten und Fachbegriffen aus dem Bereich Psychiatrie.

Die Begriffe sind nach dem Alphabet von A bis Z geordnet.

Klicken Sie auf den Bereich: Lob und Kritik.

Dann kommen Sie auf eine Seite mit einem Online-Formular.

Sie können das Online-Formular ausfüllen und absenden.

So können Sie uns sagen:

Das finde ich an dem Zentrum gut oder schlecht.

Klicken Sie auf den Bereich: Newsletter.

Das spricht man so: Niuus-Lätter.

Sie kommen dann auf eine Seite mit einem Online-Formular.

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Dann schicken wir Ihnen die Neuigkeiten vom Klinikum am Weissenhof an Ihre E-Mail-Adresse.

Klicken Sie auf den Bereich: SMS-Service für Bürger*innen.

Dann kommen Sie auf eine Seite mit einem Online-Formular.

Vielleicht möchten Sie wichtige Informationen vom Klinikum am Weissenhof auf Ihr Handy bekommen.

Dann können Sie Ihren Namen und Ihre Handynummer in das Anmeldeformular eingeben und absenden.

So bekommen Sie wichtige Neuigkeiten von uns direkt auf Ihr Handy.

Darunter sehen Sie den Bereich: News.

Hier finden Sie unsere aktuellen Neuigkeiten.

Klicken Sie auf: → Weiterlesen.

Dann können Sie die ganze Nachricht lesen.

Klicken Sie auf: → Alle News.

Dann können Sie alle Neuigkeiten von uns lesen.

Darunter sehen Sie ein Bild und daneben ein Textfeld mit der Überschrift: Karriere.

Klicken Sie auf das weiße Feld: → Weiter.

Sie bekommen dann Informationen über unsere aktuellen

Stellenangebote.

Die Stellenangebote gibt es nicht in Leichter Sprache.

Darunter sehen Sie die 5 Bereiche:

  • Notfall und Aufnahme
  • Lob und Kritik
  • Ansprechpersonen
  • Termine
  • Downloads.

Klicken Sie auf den Bereich: Notfall und Aufnahme.

Sie kommen dann zu einer Seite mit Informationen für Fachleute.

Zum Beispiel für Ärzte oder Einrichtungen.

Klicken Sie auf den Bereich: Lob und Kritik.

Dann kommen Sie auf eine Seite mit einem Online-Formular.

Sie können das Online-Formular ausfüllen und absenden.

So können Sie uns sagen:

Das finde ich an dem Zentrum gut oder schlecht.

Klicken Sie auf den Bereich: Ansprechpersonen.

Sie kommen dann zu einer Seite mit unseren Ansprechpersonen.

Klicken Sie auf den Bereich: Termine.

Sie kommen dann zu einer Seite mit unseren aktuellen Veranstaltungen.

Klicken Sie auf den Bereich: Downloads.

Sie kommen dann zu einer Seite mit verschiedenen Informationen.

Zum Beispiel Informationen zu den verschiedenen Fachbereichen.

Diese Informationen können Sie auf Ihren Computer herunterladen.

Darunter sehen Sie ein großes Bild.

Links und rechts neben dem Bild sind 2 gelbe Felder.

In dem gelben Feld links neben dem Bild sehen Sie unsere Fachbereiche.

In dem gelben Feld rechts neben dem Bild finden Sie eine kurze Beschreibung zu den Fachbereichen.

Klicken Sie rechts auf das weiße Feld: → Mehr.

Sie bekommen dann weitere Informationen zu den Fachbereichen.

Sie können die einzelnen Fachbereiche auch im linken Feld anklicken.

Und bekommen dann weitere Informationen.

Die Informationen gibt es auch in Leichter Sprache.

Darunter sehen Sie den Bereich: Events.

Hier finden Sie verschiedene Veranstaltungen.

Sie können die einzelnen Veranstaltungen anklicken.

Und bekommen dann weitere Informationen dazu.

Unten auf unserer Startseite sehen Sie noch einmal alle Bereiche und unsere Kontakt-Daten.

Sie können die verschiedenen Bereiche anklicken.

Dann bekommen Sie weitere Informationen.

Einige Informationen gibt es auch in Leichter Sprache.

Sie können auch rechts auf unsere E-Mail-Adresse klicken.

Dann können Sie uns gleich eine E-Mail schreiben.

Ganz unten auf unserer Startseite sehen Sie die Fußzeile.

So nennt man die unterste Zeile.

In der Fußzeile stehen die Wörter:

  • Ein Unternehmen der ZFP-Gruppe Baden-Württemberg
  • Anfahrt/Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • und Impressum.

Sie können die einzelnen Wörter und Symbole anklicken.

Und bekommen dann weitere Informationen.

Klicken Sie auf das Wort: Anfahrt/Kontakt.

Sie kommen dann auf die Seite von unserem Kontakt-Formular.

Hier gibt es auch eine Wegbeschreibung zu unseren Kliniken.

So können Sie uns leicht finden.

Klicken Sie auf das Wort: Barrierefreiheit.

Sie kommen dann auf die Seite von unserer Erklärung zur

Barrierefreiheit.

Die Erklärung zur Barrierefreiheit gibt es auch in Leichter Sprache.

Klicken Sie auf das Wort: Cookie-Einstellungen.

Dann öffnet sich ein Fenster mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten für Ihre Cookie-Einstellungen.

Cookie spricht man so: Kukki.

Cookies sind Daten.

Wir speichern diese Daten auf Ihrem Computer.

Das dürfen wir aber nicht einfach so machen.

Welche Cookies dürfen wir auf Ihrem Computer speichern?

Damit müssen Sie einverstanden sein.

Deshalb können Sie die Einstellungen selbst auswählen und speichern.

Klicken Sie auf das Wort: Datenschutz.

Sie kommen dann auf die Seite von unserer Datenschutzerklärung.

Hier bekommen Sie Informationen zum Schutz von Ihren Daten.

Klicken Sie auf das Wort: Impressum.

Sie kommen dann auf die Seite von unserem Impressum.

Hier finden Sie verschiedene Informationen.

Zum Beispiel die Adresse von unserem Zentrum.

Und auch die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse.

Oder wer für die Internetseite verantwortlich ist.

Rechts daneben sehen Sie die Symbole von verschiedenen sozialen Netzwerken.

Die sozialen Netz-Werke gibt es nicht in Leichter Sprache.

Klicken Sie auf das Symbol für YouTube.

Sie kommen dann zu unserer Seite bei YouTube.

Klicken Sie auf das Symbol: f.

Sie kommen dann zu unserer Seite bei Facebook.

Klicken Sie auf das Symbol für Instagram.

Sie kommen dann zu unserer Seite bei Instagram.

Klicken Sie auf das Symbol für Linkedin.

Sie kommen dann zu unserer Seite bei Linkedin.

Am rechten Rand von der Startseite sehen Sie verschiedene Symbole.

Klicken Sie auf das oberste Symbol: i.

Dann kommen Sie auf die Seite mit unserem Kontakt-Formular. Sie können das Formular am Computer ausfüllen und absenden.

Klicken Sie auf das Symbol mit dem Telefonhörer.

Dann kommen Sie auf die Seite mit unserem Kontakt-Formular. Sie können das Formular am Computer ausfüllen und absenden.

Klicken Sie auf das Symbol mit dem Briefumschlag.

Dann sehen Sie links von dem Briefumschlag die E-Mail-Adresse: info@klinikum-weissenhof.de

Klicken Sie auf die E-Mail-Adresse.

Sie können uns dann gleich eine E-Mail schreiben.

Klicken Sie auf das Symbol mit dem Briefumschlag und dem Brief.

Sie kommen dann auf eine Seite mit einem Online-Formular.

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Klicken Sie auf das Symbol mit den 3 Punkten.

Die Punkte sehen aus wie ein Dreieck.

Dann sehen Sie links von den 3 Punkten diese Symbole:

  • f für Facebook
  • Telefonhörer für WhatsApp
  • Briefumschlag.

Klicken Sie auf das Symbol: f.

Sie kommen dann zu unserer Seite bei Facebook.

Die Facebook-Seite ist nicht in Leichter Sprache.

Klicken Sie auf das Symbol für WhatsApp.

Sie können dann unsere Internetseite über WhatsApp teilen.

Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Handy oder Computer haben.

Klicken Sie auf das Symbol mit dem Briefumschlag.

Dann können Sie den Link zu unserem Anmeldeformular für unseren Newsletter als E-Mail verschicken.

Klicken Sie auf das Symbol mit der Rakete.

Sie bekommen dann Informationen über unsere aktuellen

Stellenangebote.

Darunter sehen Sie noch das Symbol mit dem weißen Männchen.

Klicken Sie darauf.

Dann öffnet sich ein Feld mit verschiedenen Einstellungen für

Barrierefreiheit.

Zum Beispiel können Sie die Internetseite mit der Tastatur verwenden.

Wer hat die Texte gemacht?

Die Original-Texte hat das Klinikum am Weissenhof geschrieben.

Das Klinikum am Weissenhof ist auch für die Inhalte in den Texten verantwortlich.

Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,

Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Screenshot: www.klinikum-weissenhof.de

Übersetzung in Leichte Sprache und leicht verständliche Sprache

Den Text hier hat das Übersetzungsbüro für Leichte und Einfache Sprache

der Samariterstiftung übersetzt.

Geprüft hat den Text die Prüfgruppe vom Übersetzungsbüro der

Samariterstiftung. Das Übersetzungsbüro für Leichte und Einfache Sprache

der Samariterstiftung ist Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache.

Kontakt: Samariterstiftung · Jahnstr. 14, 73431 Aalen · Telefon: 07361 564 300

E-Mail: leichte-sprache@samariterstiftung.de · Internet: www.samariterstiftung.de